Schlagwort: schwadroniert

Zukunftsängste

3. September 2016

Maschine aus einem Maschinenwerk in Mühlhausen

Die fortwährende Innovationskraft des Menschen hat die Welt mehrfach komplett verändert. In den allermeisten Fällen zum Positiven, auch wenn nicht jede Veränderung immer sofort als positiv wahrgenommen wurde.

Ich bin ein grundsätzlich aufgeschlossener und fortschrittlich denkender Mensch. Die permanente Veränderung auf der Suche nach der Vollkommenheit, ist aus meiner Perspektive ein erstrebenswerter Zustand, obgleich man ja eigentlich nie an irgendeinem Ziel ankommen kann. Das ist meine persönliche, vielleicht etwas zu philosophische Beschreibung. Die Wikipedia fasst es etwas nüchterner zusammen:

Geek bezeichnet heute allgemein eine Person, die sich durch großes Interesse an wissenschaftlichen oder fiktionalen Themen auszeichnet, die üblicherweise elektronischer oder phantastischer Natur sind.

Ich bin ein Geek und ich bin leider krank. Ich leide an gleich zwei Phobien: Der Mechanophobie, also der Angst vor Maschinen. Und der Cyberphobie, der Angst vor Computern.

Ich habe natürlich keine Angst vor einem Kühlschrank oder einer Brotschneidemaschine. Auch die Computertechnologie gibt mir in aller Regel meist Anlass zur Freude. Meine Angst ist die Singularität. Und ein, wie auch immer geartetes, Terminator-Szenario. Der große Showdown zwischen Mensch und Maschine.

Damit bin ich nicht allein. So warnten der Physik-Nobelpreisträger Frank Wilczek, der Kosmologe Max Tegmark, der Computerwissenschaftler Stuart Jonathan Russell und der Physiker Stephen Hawking bereits 2014 sehr eindringlich im Independent:

Eine künstliche Intelligenz erfolgreich in Gang zu setzen, wäre das größte Ereignis der Menschheitsgeschichte. Bedauerlicher Weise könnte es auch das letzte sein, so lange wir nicht lernen, wie man die damit verbundenen Risiken vermeidet.

Nicht mehr und nicht weniger als die aktuelle wissenschaftliche Weltelite hebt den Zeigefinger und fordert einen bewussten Umgang mit der Artificial Intelligence. Einer Technologie, die, befragt man ihre Befürworter, unvorstellbare Potentiale für die Menschheit bereithält: Heilung von heute als unheilbar geltenden Krankheiten, Wohlstand, Glück und natürlich Unsterblichkeit.

Keine Frage, das klingt erstrebenswert. Aber wie kann verhindert werden, dass sich eine solche Superintelligenz nicht gegen ihre Erschaffer wendet? Indem wir ihr Werte vermitteln, wie Nick Bostrom es fordert?

Eine Superintelligenz wäre gottähnlich. Ob Zorn oder Liebe sie antreibt, liegt an uns, die wir sie erschaffen werden. Wie alle Eltern müssen wir unser Kind mit Werten ausstatten, die im besten Interesse der Menschheit liegen. Im Grunde bringen wir einem durch uns erschaffenen Gott bei, dass er uns gut behandeln soll.

Nur, wie soll sich eine Spezies, die dem Nachbarn nicht das Schwarze unter den Fingernägeln gönnt, auf gemeinsame Werte einigen? Und was, wenn irgendwelche Schurken oder Staaten in der Hoffnung auf die ultimative Superwaffe eine solche Superintelligenz entfesseln? Es wäre wohl das Ende der Menschheit.

Aber bis dahin, wird vermutlich noch der eine oder andere Tag vergehen. vergehen noch mindestens 15 Jahre. Das ist zumindest der Zeitraum, den eine auf 100 Jahre angelegte Studie der Stanford University derzeit als unproblematisch ansieht.

Die Gefahr, dass die Menschheit im Lauf der nächsten 15 Jahre von Künstlicher Intelligenz versklavt oder eliminiert wird, ist erfreulich gering.

Beruhigend ist irgendwie anders. Aber zumindest vorerst bleibt genügend Zeit, alle in diesem Artikel gesetzten Links zu lesen und in diese sehr hörenswerte Episode des Podcasts digital kompakt reinzuhören. Am Ende wisst ihr etwas mehr über künstliche Intelligenz und entwickelt mit etwas Glück auch eure ganz eigene Phobie.

zweitausendsiebzehn

19. Juli 2014

Zurück in die Zukunft im Delorean aus LEGO

In spätestens 20 Jahren gibt es fliegende Autos. Soweit jedenfalls meine ganz persönliche Vision für das Jahr 2017. Denn Luc Besson hat 1997 in seinem Sci-Fi-Spektakel Das fünfte Element auf beeindruckende Weise gezeigt, wie eine solche Welt aussehen kann.

Trotz enormer Fortschritte in der jüngsten Vergangenheit sind wir im Jahr 2014 von fliegenden Autos noch immer Lichtjahre entfernt. Und ehrlich gesagt ist es vermutlich auch besser so. Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, das fliegende Autos nicht das Allheilmittel für die Probleme des Indidivdualverkehrs sind, für die ich sie damals gehalten habe. Von der viel besagten Freiheit über den Wolken ist der überreglementierte Luftverkehr im Jahr 2014 weiter entfernt denn je. Ein ebenfalls in die Luft verlagerter Individualverkehr wäre vermutlich sogar der Sargnagel der Luftfahrt. Das ernüchternde Fazit: Zu mehr als einer Hollywood-Phantasie taugen fliegende Autos einfach nicht.

In den letzten Wochen habe ich viel zu viele Diskussionen über den Sinn und Unsinn von selbstfahrenden Autos geführt. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich fast ausschließlich von Menschen umgeben bin, die selbstfahrenden Autos gegenüber sehr skeptisch eingestellt sind. Für meine Mitmenschen geht mit dem steigenden Automatismus der sie befördernden Kraftfahrzeuge nämlich die Freude am Fahren verloren. Für mich hingegen steht uns allen der größte Fahrspaß noch bevor.

Ich habe eine Vision und in ihr kommen erstaunlicherweise keine fliegenden Autos vor. Im Grunde noch nicht einmal Autos und Autobahnen, wie wir sie heute kennen. Denn bis auf die vier Räder, auf denen sich meine intelligenten Beförderungskapseln zumindest zeitweise fortbewegen, gibt es kaum Parallelen zu den stinkenden und engen Blechdosen, wie wir sie heute kennen.

Meine intelligenten Blechdosen der Zukunft fahren mit Strom. Und sie fahren von allein, das heißt im Zweifelsfall auch komplett ohne einen menschlichen Insassen. Sie lassen sich vom Fahrzeughalter quasi fernsteuern. Wobei fernsteuern auch nicht das richtige Wort ist. Im Grunde geht es dabei lediglich um die Erfassung von Zielen und Ankunftszeiten. Alles andere erledigt die intelligente Blechdose von allein. Bei so viel Intelligenz werden natürlich weder Lenkrad noch Bremse benötigt. Der freigewordene Platz kann genutzt werden, um Menschen endlich wirklich bequem, ausgeruht und gut unterhalten zu befördern.

Mit diesen intelligenten Gefährten wäre es beispielsweise denkbar, dass die Beförderungskapsel, die dich morgens noch im Büro abgesetzt hat, danach automatisch wieder nach Hause fährt, um die Schwiegermutter zum Arzt zu bringen. Und im Mittag holt sie vollkommen eigenständig die Kinder von der Schule, während die Mutter zu Hause das Mittagessen zubereitet.

Bei Fahrten, die über den Nahbereich hinaus gehen, klinken sich die Beförderungskapseln eigenständig in eine Trasse ein, in der mehrere Beförderungskapseln zu einer Art Magnetschwebebahn verkuppelt auf die Reise geschickt werden. Durch die Verkuppelung mehrerer Kapseln werden zum einen deutlich höhere Reisegeschwindigkeiten erreicht und zum anderen wird der individuelle Akku einer jeden Beförderungskapsel während der Fahrt geladen. Am Ziel angekommen, werden die Kapseln automatisch wieder entkoppelt und der Bordcomputer übernimmt automatisch wieder die Kontrolle bis zum Erreichen des endgültigen Reiseziels.

Eine vollkommen neue Art zu Reisen und endlich auch Freude am Fahren.