Schlagwort: ganzvielurlaub

Azorenhoch

10. September 2022

Eigentlich war dieser Urlaub schon für 2020 gebucht, musste dann aber pandemiebedingt zwei Alternativen weichen. Dieses Jahr hat es aber endlich geklappt: Wir haben die Azoren-Insel São Miguel erkundet und uns schockverliebt.

Die Azoren haben unsere Erwartungen mehr als erfüllt. Jede einzelne Sekunde auf dieser Insel war einfach nur ein absolutes Highlight und wenn ich könnte, würde ich den Urlaub genauso wieder machen. Es ist der einzigartige Mix aus vulkanischen Bergen, glasklaren Seen, malerischen Städtchen, heißen Quellen und schwarzen Sandstränden, auf einer kleinen Insel mitten im Atlantischen Ozean, der São Miguel zu einem ganz besonderen Ort macht. Dazu kommt, dass die Azoren noch nicht vom Tourismus überrannt sind und man nicht nur gut und günstig essen kann, sondern als Tourist auch nicht an jeder Ecke extra zur Kasse gebeten wird.

Ausblick über eine Teeplantage mit den, für die Azoren so typischen Hortensien, auf den Atlantik.

Ein Transporter an einem einsamen Strand.

Lava direkt am Strand der Azoren mit einer hübschen Spiegelung im Wasser.

Eine pittoreske Kirche in Ponta Delgada.

Ein zerfallenes Haus am Strand von Ribeira Grande.

Da man auf São Miguel sowieso ein Auto braucht, spielt es auch keine große Rolle wo man unterkommt.  Die Insel ist nicht sonderlich groß und man ist in weniger als einer Stunde am anderen Ende angekommen. Unser Hotel (absolute Empfehlung an dieser Stelle) lag im Westen der Insel, knapp 15 Minuten von der Hauptstadt Ponta Delgada entfernt. Von hier aus haben wir die Insel erkundet und unsere lange Liste abgearbeitet.

Ausblick von der Terasse des Hotels Pedras do Mar auf São Miguel über den Outdoor-Pool auf den Atlantischen Ozean.

Weg zum Lava-Strand, direkt am Hotel Pedras do Mar.

Ein kulinarisches Highlight auf den Azoren ist der frische Fisch und natürlich das in den vulkanischen Quellen gegarte Essen. Mit einem Besuch in einem Fischrestaurant haben wir kurzerhand beides miteinander kombiniert. Es gab frisch geschwefelten Fisch. Zugegeben, das war sehr gewöhnungsbedürftig, aber zum Glück verfliegt der intensive Schwefelgeruch nach einer gewissen Zeit. Die Kinder haben es dennoch nicht angerührt.

Frischer Fisch im Fischrestaurant.

Ein typisches Fischgericht aus einer heißen Quelle. Riecht und schmeckt nach Schwefel.

Natürlich kann man auf den Azoren ganz wunderbar wandern. Aber der andere Teil der Familie war so wanderfaul und ich wollte nicht permanent alleine unterwegs sein, dass ich leider die meisten meiner geplanten Wanderungen nicht machen konnte. Aber immerhin waren wir am Lagoa do Congro, einem leuchtend grünen Kratersee mitten im Wald.

Blick auf das herrlich grüne Wasser des Lagoa do Congro, mitten im Wald.

Und natürlich sind wir auch durch den Terra-Nostra-Park geschlurft, der als einer der schönsten botanischen Gärten der Welt gilt und vermutlich nicht nur bei Botanik-Fans auf der Liste steht. Ich habe es mir natürlich nicht nehmen lassen, im 38 °C Grad warmen eisenhaltigen Wasser zu baden. Meine Badehose war danach ähnlich braun, wie die eigentlich weißen Enten.

Thermale Quellen im Terra Nostra-Park.

Das große Schwimmbecken im Terra Nostra-Park mit den mittlerweile braun gefärbten Enten.

Mein eigentliches Wander-Highlight sollte die Umrundung des Lagoa das Furnas über den Pico do Ferro werden. Dummerweise war der Abstieg in der geplanten Tour entlang der Caldera nicht passierbar. Falls es dort überhaupt jemals einen Weg gegeben haben soll, war dieser komplett überwuchert. Ich war dann kurz auf der Suche nach einem alternativen Weg, bis mir ein paar Bauern klargemacht haben, dass es nur einen sicheren Weg zurück zum Kratersee gibt, und das ist der, den ich hochgekommen bin.

Und weil ich es immer noch nicht glauben konnte, bin ich auf dem Rückweg einem Trampelpfad gefolgt und stand plötzlich ganz oben an einem Wasserfall. An der Kante zur 200 Meter tiefen Schlucht haben gerade 2 Deutsche ihren Instagram-Feed mit Bildern bedient. So weit, so normal. Der Rest war unspektakulär: Abstieg zu den heißen Quellen des Furna-Sees und dann die geplante Umrundung hinter mich gebracht.

Zwei Deutsche stehen am Rand des Wasserfalls um Fotos zu machen.

Heiße Quellen in Furnas, direkt am Furna-See.

Ein weiteres Highlight, das man nur zu Fuß erreichen kann, ist der schier atemberaubende Ausblick vom Miradouro da Boca do Inferno auf die Kraterseen Sete Cidades. Dieser Blick ist wohl auch das bekannteste Fotomotiv der Azoren schlechthin.

Der Weg zum schier atemberaubenden Ausblick vom Miradouro da Boca do Inferno auf die Kraterseen Sete Cidades.

Ebenfalls sehr sehenswert ist der Leuchtturm da Ponta do Arnel. Die Straße nach unten ist wahnsinnig steil und der Rückweg ist wirklich beschwerlich. Und auf keinen Fall sollte man diese Straße mit dem Auto nach unten fahren. Denn wenn einem hier jemand entgegenkommt, muss einer von beiden rückwärts.

Der wunderschöne Leuchtturm da Ponta do Arnel.

Die Meereswelt der Azoren hat mich nicht erst seit interessiert, seitdem ich der Freitaucherin Anna von Boetticher bei ihren atemberaubenden Tauchgängen auf den Azoren zugeschaut habe. Deshalb ist es eigentlich auch kein Wunder, dass unser absolutes Urlaubshighlight die über Terra Azul gebuchte Wale Whatching Tour war. Wir hatten so wahnsinnig viel Glück nicht nur Pottwale, Tümmler, Zügeldelfine und Streifendelfine zu sehen, am Ende hat auch noch Meeresschildkröte vorbeigeschaut. Erinnerungen, die für immer bleiben werden.

Terra Azul, Azores Whale Watching Tour (August 2022)

Sehr sehenswert ist ansonsten im Grunde fast jede Kirche auf den Azoren, egal ob bei Tag oder Nacht. Die mit Abstand schönste ist in meinen Augen die Kirche Igreja de São Nicolau in Sete Cidades.

Die Allee aus Bäumen und Hortensien an der Kirche Igreja de São Nicolau in Sete Cidades.

Eine Kirche in Ribeira Grande.

Eine wunderschön beleuchtete Kirche auf den Azoren bei Nacht.

Städte mit einer Innenstadt, wie wir sie kennen, gibt es auf den Azoren nicht. Ein bisschen Shopping-Feeling kann man ehesten in Ponta Delgada bekommen. Aber auch ansonsten ist die Hauptstadt der Azoren sehr sehenswert. Und man findet hier übrigens auch das beste Eis auf den Azoren. Ein weiteres Highlight sind die auf die Mole gemalten Bilder der Abenteurer aus aller Welt, die auf den Azoren einen Zwischenstopp auf ihren Fahrten über den Atlantik machen. Hier ist wirklich erstaunlich viel los.

Die auf die Mole gemalten Bilder der Seefahrer im Hafen von Ponta Delgada.

Die Innenstadt von Ponta Delgada.

Zwei Hunde betrachten das Treiben auf dem Marktplatz in Ponta Delgada.

Die einzigen Regenstunden haben wir im Militärmuseum der Azoren verbracht. Gemessen am Feedback der weiblichen Mitreisenden, würde ich mal sagen, dass man das nicht unbedingt gemacht haben muss. Wer sich ein bisschen für Technik und Geschichte interessiert, kann hier aber durchaus sinnvoll Zeit totschlagen.

Kellergewölbe des Militärmuseums der Azoren in Ponta Delgada.

Ansonsten kann man auf den Azoren vor allem eines ganz hervorragend und das ist Baden: Ein noch attraktiveres Ziel wie die thermalen Quellen im Terra Nostra-Park ist meiner Meinung nach der Naturschutzpark Centro de Interpretação Ambiental da Caldeira Velha bei Ribeira Grande. Hier findet man nicht nur warme Quellen, sondern auch wunderschöne Wasserfälle. Leider kein ganz günstiger Spaß und auch ziemlich überlaufen mit Instagram-Kids, aber dennoch sehr lohnenswert, wenn man eine Ecke findet in der man einfach mal 15 Minuten im warmen Wasser chillen kann. Ein ganz besonderes Erlebnis ist das Baden in der heißen Quelle bei Ponta da Ferraria. Sie erwärmt das Wasser des Atlantischen Ozean auf entspannte 28 °C Grad. Durch den leichten Wellengang fühlt man quasi wie in einem warmen Wellenbad im Atlantik. Abgesehen davon gibt es viele, oft auch versteckte, Badestrände. Einer der schönsten ist meiner Meinung nach der Preia dos Santa Barbarba mit seinem herrlichen schwarzen Sandstrand und gar nicht weit entfernt vom besten Burgerladen weit und breit.

Der berühmte Wasserfall im Naturschutzpark Centro de Interpretação Ambiental da Caldeira Velha.

Baden in der heißen Quelle bei Ponta da Ferraria.

Wunderschöner, aber auch sehr heißer, schwarzer Sand am Preia dos Santa Barbarba.

Ich könnte bestimmt noch ein Dutzend weiterer Highlights aufzählen und sehenswerte Fotos posten, aber irgendwann muss auch mal Schluss sein. Wie gesagt, eine wahnsinnig tolle Insel auf der ich bestimmt nicht das letzte Mal war.

Camping für Fortgeschrittene

5. September 2021

Wie schon im letzten Jahr haben wir auch heuer wieder einen Vater-Sohn-Urlaub auf dem Kaiser-Campingplatz in Bad Aibling gemacht. Das wochenlange Regenwetter hat zum Glück rechtzeitig aufgehört, womit im Grunde nur noch die nächtlichen Temperaturen von um die 7 °C als Herausforderung bestehen blieben. Mit einer zusätzlichen Decke und einer Mütze auf dem Kopf waren die kühlen Nächte am Ende aber kein wirkliches Problem.

Blick ins Tunnelzelt, mit den guten Matratzen und den zusätzlichen Decken

Tagsüber herrschte die gesamte Woche über herrliches Spätsommerwetter mit angenehmen 22 °C. Den Pool haben wir aber trotzdem nur einmal benutzt. Mit Wassertemperaturen um die 16 °C war es für ausgedehnten Badespaß einfach schon zu kalt.

Viel zu kühles Nass auf dem Kaiser-Campingplatz in Bad Feilnbach

Wir hatten natürlich wieder die Mountainbikes dabei und haben auch ein paar Touren gemacht. Die erste Tour hat uns einmal um die Raublinger Moore geführt, wobei die Streckenplanung mit Komoot so mies war, dass wir zweimal beinahe im Moor gelandet wären.

Manuelle Weiche am Raublinger Moor

Wir sind außerdem zum Lokschuppen nach Rosenheim geradelt und haben die sehr sehenswerte Ausstellung »Saurier – Giganten der Meere« mitsamt unterhaltsamer Führung genossen.

Saurier-Ausstellung im Rosenheimer Lockschuppen

Die eigentlich gemütliche Tour von Bad Aibling über Neubeuern und Nußdorf am Inn nach Brannenburg hatte am Ende die unbeabsichtigte Herausforderung eines im Grunde unbefahrbaren Trails (knöcheltiefer Matsch und Mücken ohne Ende), der irgendwie in die Tourenplanung gerutscht ist.

Herrliches Bild an einem Seitenarm des Inn

Im Grunde unbefahrbarer Trail mit 20 cm tiefem Matsch

Umgestürzter Baum mitten im Weg

Das Highlight war unsere Wanderung durch die Jenbachklamm zur Wirtsalm. Dummerweise wusste ich nicht, dass die Jenbachklamm aufgrund einer Großrutschung gesperrt war. Nur gejuckt hat das irgendwie keinen anderen Wanderer, also haben wir uns auch dazu entschlossen den Weg zur Jenbachklamm fortzusetzen. Im weiteren Verlauf wurde es teilweise sehr unwegsam und wir mussten auch etwas klettern. Bei einer breiten Unterspülung haben wir uns nasse Füße geholt. Auch wenn es nie wirklich brenzlig war, blieb bis zum Ende ein leicht mulmiges Gefühl.

Absperrung in der Jenbachklamm nach einer Großrutschung in 2021

Weggespülter Wanderweg in der Jenbachklamm nach einer Großrutschung

Die eigentliche Klamm hat dann aber für alles entschädigt. Hier war dann auch noch mal etwas Klettern und Gleichgewicht angesagt um bis zum Wasserfall vorzudringen.

Auf allen Vieren durch die Jennbachklamm

Der Wasserfall der Jennbachklamm

Danach ging es weiter bis zur Wirtsalm und wenn ich allein gewesen wäre, hätte ich vermutlich auch noch den Wendelstein mitgenommen. So haben wir die Pause auf der Alm genossen, bevor wir den Abstieg nach Bad Feilnbach gewagt haben.

Aufstieg zur Wirtsalm

Die Wirtsalm an der Jenbachklamm

Ansonsten gab es noch Minigolf, jede Menge Eis, Kartenspiele und auch mal Tütensuppe vom Campingkocher. Unser Lieblingsrestaurant in Bad Feilnbach bleibt auch in diesem Jahr die Ludwig Stubn. Nach dem Pächterwechsel ist aber auch die Kaiseralm auf dem Zeltplatz ein absolut empfehlenswertes Restaurant.

Kaiserschmarrn in der Kaiseralm

Rund um Freiburg

22. August 2021

Ursprünglich war für dieses Jahr ja ein Toskana-Urlaub gebucht, aber Corona hat uns erneut einen Strich durch die Rechnung gemacht und wir sind auf mit einem Urlaub in Deutschland auf Nummer sicher gegangen. Verschlagen hat es uns in das wunderschöne Breisgau. Freiburg allein ist ja schon eine Reise wert, mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten, den Bächele und dem einzigartigen mediteranen Flair.

Typischer Blick an einem sommerlichen Abend in eine Freiburger Gasse mit den berühmten Freiburger Bächele

Typischer Anblick in Freiburg: Überall Fahrräder

Und dann ist ja da auch noch das Umland: Der wanderhafte Schwarzwald, der Europa-Park und – wenn keine Pandemie gewesen wäre – hätten wir mit Sicherheit auch einen Abstecher in das nahgelegene Elsass gemacht.

Als ideale Homebase hat sich der kleine Ort Sexau in der Mitte zwischen Freiburg und Schwarzwald für uns bewährt. Während meine Familie noch geschlafen hat, konnte ich von hier aus meine morgendlichen Wandertouren zu den nahegelegenen Sehenswürdigkeiten machen. Und auf dem Rückweg habe ich dann immer frische Semmeln zum Frühstück mitgebracht. Mein persönliches Highlight war die Wanderung auf die Hochburg. Morgens um kurz nach 8 Uhr hatte ich bei perfekten Wetter die gesamte Hochburg für mich allein und konnte wunderschöne Fotos machen. Meine längste Morgenwanderung waren die insgesamt 14 Kilometer zur Kastelburg in Waldkirch. Wandernswert war auch die Severinskapelle, eine spätmittelalterlichen Wallfahrtskirche in Denzlingen.

Die Hochburg Emmendingen im Sonnenaufgang

Spiegelung am Morgen auf der Hochburg Emmendingen

Morgendliche Wanderung durch die Weinberge um Sexau

Die morgendliche Kastelburg Waldkirch

In der Region gibt es aber natürlich auch noch andere sehenswerte Orte zu erkunden. Besonders gefallen hat uns Staufen. Ein wahrhaft malerischer Ort, in dem es natürlich auch eine Burgruine gibt.

Blick von der Innenstadt Staufen auf die Burg Staufen

Der Marktplatz von Staufen mit Blick auf das Rathaus

Eine vergessene Jacke in den Staufener Weinbergen

Weitere kurze Abstecher haben wir nach Haslach im Kinzigtal und zur Donauquelle in Donaueschingen gemacht. Donaueschingen war als Stadt leider ein totaler Reinfall, aber zumindest haben wir mal den Ursprung der Donau gesehen.

Malerisches Haslach im Kinzigtal

Die Donauquelle in Donaueschingen

Das absolute Highlight dieses Urlaubs war unser Ausflug zum Europa-Park. Bestimmt wurden Pandemie-bedingt weniger Besucher in den Park gelassen als sonst, man musste aber dennoch bei den allermeisten Fahrgeschäften 15-30 Minuten anstehen. Unser absolutes Highlight war die Dunkelachterbahn Moulin Rouge.

Eurosat - Can Can Coaster (Onride) Video Europa Park Rust 2019

Nichts für schwache Nerven ist die Wasserachterbahn Poseidon. Ich gebe gerne zu, die Erfahrung war an einigen Stellen für mich grenzwertig. Ich würde es aber auf jeden Fall noch einmal riskieren.

Poseidon (Onride) Video Europa Park Rust 2021

Ein totaler Flop war aus unserer Sicht das Fjord-Rafting. Für die Wartezeit ist das Erlebnis zu kurz und zu wenig spektakulär. Abgesehen davon ist der Europa-Park aber ein sensationeller Tagesausflug.

Wenn wir schon mal in der Nähe sind, haben wir natürlich auch noch die Schwarzwaldklinik besucht und damit einen Kindheitstraum der Frau verwirklicht. Und zum Nachtisch gab es auch noch ein wirklich leckeres Stück Schwarzwälderkirsch.

Ein Abstecher zur Schwarzwaldklink

Ein leckeres Stück Schwarzwälderkirschtorte

Ortsausgangsschild Sexau

Vater und Sohn-Urlaub

16. August 2020

Traumszene eines Urlaubs in Bayern

Ergänzend zum Corona-Alternativprogramm Wien wollten wir dieses Jahr unbedingt noch einen Vater-Sohn-Urlaub machen. Also haben wir das Zelt und die Fahrräder ins Auto gepackt und sind auf den mega genialen Kaiser-Campingplatz nach Bad Aibling gefahren.

Von unserem Basislager aus haben wir die Umgebung mit dem Fahrrad erkundet und dabei auch etliche Höhenmeter erklommen und einen Abstecher in das Hochmoor Sterntaler Filze gemacht. Wir haben uns mit dem alten Zementwerk in Litzldorf einen echten »Lost Place« erradelt und das Urweltmuseum (muss man nicht machen – auch wenn es dem 8-Jährigen sehr gefallen hat) besucht. Und last but not least, hat der 8-Jährige im Schwimmbad auf dem Zeltplatz noch das Schwimmen gelernt.

Manchmal haben wir auf dem Zeltplatz den Gaskocher angeworfen und irgendein Tüten-Essen gekocht, einfach, weil wir es konnten und es Spaß gemacht hat. Richtig gegessen haben wir am liebsten Schnitzel mit Pommes und das am allerliebsten in der extrem empfehlenswerten Ludwig Stubn.

Fazit: Wird 2021 auf jeden Fall wiederholt!

Unterwegs mit dem Fahrrad, die Berge im Blick

Endlich geht es bergab

Kühle Erfrischung in einem Bergbach

Super-leckeres Schnitzel mit Pommes in der Ludwig Stubn

Blick in den Himmel im Hochmorr

Erfrischendes Steinetragen im kalten Bach

Lost Place altes Zementwerk in Litzldorf

Auf der Suche nach dem Geocache an einer Bushaltestelle

Sohn beklettert die Dinosaurier am Urweltmuseum

Vienna Calling

9. August 2020

»Corona« hat unsere Urlaubsplanung gehörig durcheinandergebracht. Unser gebuchter Urlaub wurde vom Reiseveranstalter 4 Wochen vor Reisebeginn storniert. Eine kurzfristige und unkomplizierte Alternative musste her. Wir haben uns dann für einen Städte-Trip nach Wien entschieden. Dank Airbnb haben wir eine günstige Wohnung direkt neben dem Schloss Belvedere gefunden.

Das schöne war, dass Wien wie ausgestorben war. Die Wiener selbst waren vermutlich zum Großteil am Neusiedler See oder gleich in Kroatien. Und andere Touristen haben wir zumindest kaum gesehen. Und so haben wir dann sehr entspannt die Dinge gemacht, die Wien-Touristen eben so machen und für die man sonst gern anstehen muss.

Wir waren auf dem Naschmarkt und haben uns viel zu viele leckere Sachen aufschwatzen lassen. Wir waren natürlich auf dem Prater und haben dort an einem Nachmittag gefühlt so viel Geld gelassen, wie wir sonst auf vier Volksfesten ausgeben. Wir haben die »große« Fiaker-Tour durch Wien gemacht – die man sich meiner Meinung nach getost sparen kann. Den Schlechtwetter-Tag haben wir im Kunsthistorischen Museum verbracht und waren danach wirklich erschlagen. Wir haben die Schlösser Belvedere und Schönbrunn besucht und sind bei glühender Hitze durch den Schlosspark gewandert. Und natürlich haben wir auch ein Stück Sachertorte genossen.

Fazit: Wien ist zu groß und zu vielseitig für 7 Tage. Ein zweiter Besuch ist Pflicht!

Beeindruckende Bilder im kunsthistorischen Museum Wien

Beeindruckende Skulpturen im kunsthistorischen Museum Wien

Auf dem Wiener Naschmarkt

Im Riesenrad auf dem Wiener Wurstelprater

Das Lieblingskarusell der Kids am Prater: Der Sombrero

Blick auf das Schloss Belvedere

Blick vom Schloss Belvedere auf Wien

Straßenbahn in Wien

Kult der sein muss: Ein Stückchen Sacher-Torte im Café Sacher Wien

Wanderbares Kärnten

8. September 2019

Nach Jahren also mal wieder ein Bauernhofurlaub. Diesmal im wundervollen Kärnten. Genauer auf dem Arlitscherhof in Bad Eisenkappel. Unsere Idee war, dass hier für jeden etwas dabei ist: Für den Vater ausgiebiges Wandern. Für die Frau die Region rund um den Wörthsee. Für den 8-jährigen der Bauernhof. Und für die Tochter das WLAN. Und für die Entspannung aller das Baden im Klopeiner See, dem wärmsten See Österreichs. Um es vorweg zu nehmen, das ist mehr oder weniger auch genau so aufgegangen.

Der Arlitscherhof war uns eine sensationell gemütliche Unterkunft. Die Gastgeberfamilie herzlich, ohne dabei aufdringlich zu sein. Für die Kinder gab es ein paar Tiere zum Streicheln und Füttern und ich konnte morgens je nach Lust und Laune auf die Berge joggen.

Hofkatze Siglinde am Schlummern in der Sonne

Natürlich waren wir auch wandern. Zuerst sehr gemütlich, mit dem Auto auf 1.553 m hochgefahren und rund um die Eisenkappler Hütte und später entlang der Trögerner Klamm. Außerdem noch rund um den Georgiberg und im Anschluss rauf zur Kapelle.

Auf dem Weg zur Eisenkappler Hütte

Wanderung durch die Trögerner Klamm

Eine kleine Reise um die Welt haben wir uns im Minimundus in Klagenfurt gegönnt (muss man meiner Meinung nach nicht unbedingt machen). Und wenn man schon mal in der Ecke ist, sollte man natürlich auch den Pyramidenkogel mitnehmen und auch den Mut haben herunterzurutschen (hatten wir nicht).

Der Tierpark in Rosegg war ein wundervoller Tagesausflug. Wahnsinnig viele Tiere können sich hier frei bewegen, was zu einmaligen Erlebnissen führt. Einem Steinbock an die kalte Schnauze zu fassen, ist auch nur etwas für Mutige.

Majestätischer Steinbock im Tierpark Rosegg

Neben unzähligen Badestunden im wahnsinnig tollen Klopeiner See und im Freibad (direkt neben unserer Ferienwohnung) haben wir auch noch einen Abstecher in die Hauptstadt von Slowenien gemacht – hauptsächlich zum gemütlich durch die Stadt schlendern und Shoppen.

Strandbad am Klopeiner See

Ljubljana, Blick auf die Burg

Ein atemberaubendes Highlight war der Besuch in den Obir-Tropfsteinhöhlen. Wer in der Nähe ist, sollte sich die unbedingt ansehen. Auch der Wildensteiner Wasserfall ist ein sehenswertes Kleinod.

Das Highlight schlechthin war dann aber unsere »richtige« Bergwanderung. Ich habe eingebildet, den Oberen Petzen-Rundmarsch über die Feistritzer Spitze (2.113 m) zu machen. Die Tochter war davon nicht zu begeistern und ist direkt in der Ferienwohnung geblieben. Also sind wir nach dem Frühstück zu Dritt mit der Seilbahn auf die Bergstation des Petzen gefahren.

Kühe an der Bergstation des Petzen

Ausblick beim Aufstieg zur Feistritzer Spitze

Gipfelkreuz auf der Feistritzer Spitze, mit neugierigen Dohlen

Der Weg zur Feistritzer Spitze lief sensationell gut und war einfach nur ein atemberaubend schöne Wanderung. Auch der 8-Jährige hatte keine Probleme den Aufstieg zu meistern, auch wenn wir ihn hier und da an Passagen mit steilen Abgründen sicherheitshalber gehalten haben.

Das Gipfelkreuz war schnell erreicht und nach einer Brotzeit wollte ich die Rundwanderung fortsetzen. Was ich nicht bedacht hatte war, dass es an am Tag zuvor geregnet hat. Deshalb war der steile Abstieg durch den Kiefernwald eine einzige Rutschpartie zwischen den schroffen Felsen.

Versteckte Berghütte beim Abstieg von der Feistritzer Spitze

Irgendwann war es dann auch so weit, ich hab mich langemacht und mir das Knie geprellt. Es ist wirklich ein Wunder, dass wir alle heil wieder an der Bergstation angekommen sind.

Das richtige Problem kam aber erst noch: An der Bergstation angekommen, mussten wir feststellen, dass die letzte Talfahrt vor über 40 Minuten gegangen ist. Ab hier war dann Adrenalin pur angesagt. Zum Glück haben wir in einer Hütte ein paar erfahrene Bergwanderer angetroffen, die dort übernachtet haben. Die waren so nett die Bergwacht zu informieren, damit wir nicht bei aufziehender Dunkelheit von 1.492 m Höhe die Versorgungsstraße ins Tal heruntergehen müssen.

Und jetzt kam das wirkliche Problem: Wie sich herausgestellt hat, konnte die Bergwacht nicht zur Bergstation rauf fahren, da an diesem Tag Baumfällarbeiten stattgefunden haben und die Versorgungsstraße durch eine Vielzahl von Baumstämmen blockiert war.

Gefällte Bäume versperren den Abstieg vom Petzen

Wenn wir nicht auf dem Petzen übernachten wollten, mussten wir also irgendwie diese Holzberge überwinden. Das war gar nicht so ungefährlich: Darüber klettern unmöglich, ohne zu Riskieren das alles in Bewegung gerät und man unter Tonnen von Holz begraben wird. Rechts war ein steiler Abhang und auf der anderen Seite ein glitschiger Berghang mit dichtem Geäst. Mangels Alternativen haben wir uns mit Händen und Füßen, mit viel Muskelkraft und noch mehr Tränen durch das Dickicht am steilen Berghang gekämpft. Und irgendwann hatten wir es geschafft und saßen im Auto des netten Herrn von der Bergwacht.

Sehenswerte Burg Hochosterwitz

Das letzte Highlight unseres Urlaubs war dann ein Besuch auf der sehenswerten Burg Hochosterwitz. Diese Hochburg steht auf einem 175 m hohen Felsen und ist mit insgesamt 14 großen Torbauten ein ziemlich beeindruckendes Bauwerk mit einer prall gefüllten Waffenkammer.

Fazit: Dieser Urlaub war ein echtes Abenteuer und wird lange, lange, lange in Erinnerung bleiben.

Hamburg, du Perle

23. Juni 2019

Blick von der Fähre aus auf Hamburg

Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte: Hamburg ist die schönste Stadt Deutschlands. Und da ich beruflich schon oft in Hamburg war, war es nun mal an der Zeit, die Familie von der Einzigartigkeit von Hamburg zu überzeugen. Wir haben uns also in den Pfingstferien in den ICE gesetzt und sind für eine Woche nach Hamburg gefahren. Untergekommen sind wir in einem sensationell guten, aber erstaunlich günstigen Airbnb in Blankenese. Von dort aus haben wir dann eine Woche die Stadt unsicher gemacht.

Von vornherein fest gebucht war lediglich ein Besuch im Musical König der Löwen. Ich gebe es gern zu: Ich war sehr skeptisch, vor allem weil es für 4 Personen – wenn man vernünftige Sitzplätze will – alles andere als ein Schnäppchen ist. Meine Skepsis war dann aber schnell verflogen und am Ende waren wir alle – einschließlich mir total geflasht. Und wenn wir wieder mal in Hamburg sind, gehen wir auch definitiv auch wieder ins Musical.

Neben den Landungsbrücken, der Reeperbahn und der Speicherstadt haben wir natürlich auch vielen anderen Sehenswürdigkeiten einen Besuch abgestattet, die man sich in Hamburg eben so anschaut. Wir sind mit der Fähre gefahren, die in Hamburg ja quasi wie ein Bus verkehrt. Wir haben die Elbstrände unsicher gemacht und liebend gern im portugiesischen Viertel Abend gegessen.

Ausdrücklich abraten möchte ich eigentlich nur vom Wachsfigurenkabinett Panoptikum. Auch wenn es den Kindern sehr gut gefallen hat, als Erwachsene, waren wir eigentlich nur enttäuscht.

Speicherstadt in Hamburg

Zu Fuß durch den Elbtunnel

Füße in den Sand, am Elbestrand

Die Kinder wollten auf jeden Fall noch in das Miniatur-Wunderland. Keine Frage, das ist wirklich sehenswert und man kommt aus dem Staunen gar nicht mehr raus. Aber es ist auch viel und irgendwann wird man müde vor lauter Details.

Miniatur-Wunderland: Ein Ottifant will Erdbeeren

Miniatur-Wunderland: Eine Wasserleiche

Miniatur-Wunderland: Ein Nilpferd auf dem Dach

Fazit: Wenn es eine Stadt gibt, die als Wunschziel wieder und immer wieder genannt wird, ist es Hamburg. Das war definitiv nicht unser letzter Besuch in dieser tollen Stadt.